Versicherungsschäden richtig abwickeln: Experten-Tipps für Handwerker und Hausbesitzer

January 15, 2025
4 min read
35 views
Versicherungsschäden richtig abwickeln: Experten-Tipps für Handwerker und Hausbesitzer

Versicherungsschaden erfolgreich managen: Chancen für Handwerker und Hausbesitzer

Ein Wasserschaden in der Küche, ein Sturmschaden am Dach oder ein Brandschaden im Keller – Versicherungsschäden sind für Hausbesitzer ärgerlich, bieten aber für spezialisierte Handwerker ein lukratives Betätigungsfeld. Die korrekte Abwicklung eines Versicherungsschadens ist entscheidend, damit sowohl Hausbesitzer als auch Handwerker zu ihrem Recht kommen. Gerade im DACH-Raum, wo jährlich über 5 Millionen Schadensfälle bearbeitet werden, ist fachgerechtes Know-how gefragt.

Marktanalyse: Das unterschätzte Potenzial der Versicherungsschadenabwicklung

Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden jährlich etwa 22 Milliarden Euro für Schadenregulierungen im Bereich Wohngebäudeversicherung ausgegeben. Trotzdem gibt es verhältnismäßig wenige Handwerker, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Eine aktuelle Marktstudie zeigt: Nur etwa 15% aller Handwerksbetriebe verfügen über das spezifische Know-how zur professionellen Schadensabwicklung mit Versicherungen. Gerade in Ballungsräumen wie München, Berlin, Hamburg, Wien und Zürich besteht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften.

Praktischer Leitfaden: So wickeln Sie Versicherungsschäden richtig ab

Die erfolgreiche Bearbeitung eines Versicherungsschadens folgt einem klaren Prozess:

  1. Sofortmaßnahmen: Schaden dokumentieren (Fotos!) und Schadensmeldung bei der Versicherung einreichen
  2. Schadensaufnahme: Detaillierte Bestandsaufnahme durch einen Fachmann
  3. Kostenvoranschlag: Erstellung eines präzisen, versicherungskonformen Angebots
  4. Abstimmung: Klärung des Leistungsumfangs mit der Versicherung
  5. Durchführung: Fachgerechte Reparatur mit fortlaufender Dokumentation
  6. Abnahme: Gemeinsame Abnahme der Arbeiten

Kostenübersicht: Realistische Preise im DACH-Raum

Die Kosten für die Abwicklung von Versicherungsschäden variieren je nach Schadensart. Wasserschäden liegen typischerweise zwischen 2.500 und 15.000 Euro, Sturmschäden bei 2.000 bis 20.000 Euro und Brandschäden können schnell 10.000 bis 100.000 Euro überschreiten. Handwerker sollten bedenken, dass Versicherungen marktübliche Stundensätze (je nach Region zwischen 45 bis 85 Euro netto) akzeptieren, jedoch Aufschläge kritisch prüfen.

Regionale Besonderheiten im DACH-Raum

In deutschen Großstädten wie Berlin, München und Hamburg gibt es einen besonders hohen Bedarf an spezialisierten Handwerkern. Aber auch in Wien, Zürich, Frankfurt und Köln besteht eine kontinuierliche Nachfrage. Beachten Sie, dass regionale Unterschiede bei Bauvorschriften und Versicherungsbedingungen bestehen.

Fachmann oder Eigenleistung? Wann sich Experten lohnen

Bei Bagatellschäden unter 1.000 Euro kann eine Eigenreparatur sinnvoll sein. Bei komplexeren Schäden ist jedoch ein Fachmann unverzichtbar, da Versicherungen oft nur fachgerechte Reparaturen übernehmen. Insbesondere bei Wasserschäden, Elektrik oder Statik sollten immer Experten beauftragt werden.

Qualitätskriterien: So erkennen Sie qualifizierte Anbieter

Qualifizierte Handwerker für Versicherungsschäden zeichnen sich durch mehrjährige Erfahrung, spezifische Fortbildungen (z.B. zum Sachverständigen) und Referenzen aus. Für Handwerker lohnt sich die Investition in entsprechende Qualifikationen, da Versicherungen zunehmend auf geschultes Personal setzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Abwicklung von Versicherungsschäden unterliegt gesetzlichen Vorgaben wie dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Deutschland und ähnlichen Regelungen in Österreich (VersVG) und der Schweiz (VVG). Zudem müssen Handwerker die jeweiligen Landesbauordnungen und DIN-Normen beachten.

Zukunftstrends in der Versicherungsschadenabwicklung

Die Digitalisierung verändert auch diesen Sektor: KI-gestützte Schadenserfassung, Drohnendokumentation und digitale Abwicklungsprozesse gewinnen an Bedeutung. Handwerker, die sich frühzeitig mit digitalen Tools vertraut machen, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

FAQ zur Versicherungsschadenabwicklung

Wie schnell muss ein Versicherungsschaden gemeldet werden?
In der Regel innerhalb von 24-48 Stunden nach Schadenseintritt.

Muss ich mehrere Kostenvoranschläge einholen?
Bei größeren Schäden verlangen Versicherungen oft zwei bis drei Vergleichsangebote.

Kann ich den Handwerker meiner Wahl beauftragen?
Ja, die Wahl des Handwerkers steht Ihnen frei, sofern dieser fachlich qualifiziert ist.

Welche Unterlagen benötigt ein Handwerker von der Versicherung?
Die Schadensnummer, den genehmigten Leistungsumfang und Kontaktdaten des Sachbearbeiters.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Profitieren Sie von unserem Netzwerk

Auf Handwerker-Suchmaschine.de finden Sie sowohl als Hausbesitzer qualifizierte Handwerker für Versicherungsschäden als auch als Handwerker Zugang zu diesem lukrativen Geschäftsfeld. Registrieren Sie sich noch heute und erschließen Sie neue Möglichkeiten im Bereich der Versicherungsschadenabwicklung!

V

Vasi

Author

Comments (0)

Leave a Comment

Your comment will be reviewed before it appears.

No comments yet. Be the first to comment!

Related Articles